Foren-Übersicht
Wünsche, Anregungen, Diskussionen, das alles hier im Forum!
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

The Departed (USA 2006, M. Scorsese)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     Foren-Übersicht -> Rene's Filmtagebuch
Zurück :: Weiter  
Autor Nachricht
Rene



User seit: 25.08.2006
Beiträge: 3171

BeitragVerfasst am: 08.12.2006 12:55    Titel: The Departed (USA 2006, M. Scorsese) Antworten mit Zitat

gesehen am 07.12.2006 (Kino: Schauburg Karlsruhe) und 05.03.2007 (DVD); 3/5

Polizeikadett Billy (Leonardo DiCaprio) wird von seinen Vorgesetzten Captain Queenan (Martin Sheen) und Sergeant Dignam (Mark Wahlberg) offiziell als ungeeignet aussortiert, um ihn undercover in den inneren Kreis des Bostoner Mafia-Dons Frank Costello (Jack Nicholson) einzuschleusen. Der hat seinerseits mit dem Captain Ellerby (Alec Baldwin) untergeordneten Detective Colin Sullivan (Matt Damon) jemanden bei der Polizei als Spitzel. Als Informationen davon durchsickern, beginnt ein Wettlauf, wer den jeweiligen Maulwurf zuerst aufspürt und kaltstellt.

"The Departed" ist Martin Scorseses Remake des klugen Hongkong-Thrillers "Infernal Affairs" von Andrew Lau und Alan Mak aus dem Jahr 2002. Es ist zugleich Scorseses Rückkehr zum Gangsterfilm, jenem Genre, mit dem er seit "Mean Streets", "Goodfellas" und "Casino" am ehesten in Verbindung gebracht wird. Scorseses Remake hält sich zunächst eng an die Vorlage; ganze Szenenfolgen werden schlicht kopiert, und nur am Schluss entscheidet er sich für eine deutlich drastischere Wendung. Im Gegensatz zur konstruierten Vorlage, in deren Choreografie moderne Kommunikationsmittel eine entscheidende Rolle spielten, hat Scorsese viel Mühe darauf verwendet, eine möglichst präzise Milieustudie zu erarbeiten und hierzu einige Randfiguren erheblich aufgewertet. Der Film spielt, im schlimmsten Wortsinne, unter testosterongesättigten Männern, deren fast permanent bemühter "jive talk" voller Obszönitäten und US-Slang wohl kaum angemessen ins Deutsche zu überführen ist. Die atemberaubenden Wortgefechte zwischen dem aggressiven Sergeant Dignam und Captain Ellerby, dem machohaften Leiter der Spezialeinheit, dürften manchen Gangsta-Rapper schamvoll erröten lassen.

Scorsese erzählt schwerblütig und mit Shakespearescher Wucht von den scheiternden Beziehungen zwischen bösen oder überforderten Vätern und adoptierten, sich emanzipierenden Söhnen. So wie Costello den jungen Sullivan unter seine Fittiche nimmt, so wird sich später Captain Queenan Costigans annehmen. Die Grenze zwischen Gut und Böse ist in dieser Welt prinzipiell aufgehoben: Böse Menschen täuschen vor, auf Seiten des Guten zu stehen; gute Menschen mischen sich unter die Bösen. Das Leben mit den falschen Identitäten ist aufreibend und belastend, allerdings auf unterschiedliche Weise. Während Sullivan einerseits eine bürgerliche Karriere im Polizeidienst verfolgt und mit größter Selbstverständlichkeit – dies ist ein weiterer Unterschied zur Vorlage – seine Kollegen und auch seine Geliebte hintergeht, ist Costigans Situation ungleich prekärer, denn er leidet noch an den moralischen Verwerfungen seiner kriminellen Existenz. Überhaupt ist die „Handlungsmacht“ zwischen beiden Maulwürfen strukturell höchst ungleich verteilt; während Sullivan über weite Strecken die Fäden in den Händen behält und seine Abteilung derart geschickt zu manipulieren versteht, dass er schließlich sogar mit den Ermittlungen gegen sich selbst beauftragt wird, muss Costigan fortwährend mit seiner Enttarnung rechnen, steht unter ständig argwöhnischer werdender Beobachtung und rasch vor einer Situation, in der ihm nur noch ein wenig Zeit bis zur Enttarnung bleibt. Skrupellos liefert Sullivan sogar die eigenen Kollegen ans Messer, und als er mit seiner Enttarnung rechnen muss, wagt er sogar die Revolte gegen seinen „Übervater“ Costello. Doch braucht es noch eine Reihe von Zufällen, Wendungen und aberwitzigen Taschenspielertricks, bis sämtliche offenen Rechnungen beglichen sind. In der furiosen Schlussviertelstunde wird mit solch erschreckender nihilistischer Konsequenz „reiner Tisch“ gemacht, dass man zwangsläufig an die Schlussphase einer Blitzschach-Partie denken muss. Was oberflächlich an die finale Revierbereinigung in „Casino“ erinnert, zeugt auch von einer gewissen erzählerischen Ungeduld Scorseses, der zwar die moralischen Aporien kunstvoll entwickelt hat, aber an der Auflösung kaum noch Interesse zu haben scheint.

Man ahnt früh, was Scorsese intellektuell wie auch spirituell an dieser Geschichte von Schuld und Sühne, Verrat und Loyalität gereizt haben mag. Von Beginn an, wenn die Rolling Stones ihr unheilvolles „Gimme Shelter“ spielen, legt sich eine Atmosphäre auswegloser Gewalt auf die Bilder. Früh wird man Zeuge einer Hinrichtung am Strand, sieht den noch „hungrigen“ Aufsteiger Costello sich mit Säge und Beil den Getöteten zuwenden. Auch später wird explizite Gewalt häufiger kunstvoll angespielt als visuell ausgereizt, aber dennoch ist die Gewalt derart konstitutiv, dass man früh ahnt: „No one gets out here alive.“ Todessehnsüchtig scheint auch Frank Costello, der im Leben alles erreicht hat, dem das Gesetz nicht beizukommen vermag und dem die Impulse ausbleiben. Jack Nicholson porträtiert die letztlich übermütige Macho-Geilheit dieser übermächtigen Inkarnation des Bösen so überwältigend widerlich und abstoßend, dass seine Perfektion wohl dem Ruhm für diese Leistung im Weg stehen wird. Der Tod scheint hier immer auch eine (Er-)Lösung. Als Costellos rechte Hand Mr. French in Gefahr gerät, verhaftet zu werden, tötet er sich selbst; natürlich mit einem Kopfschuss, was als Tötungsart mit Hingabe zelebriert wird, sodass der Film rückblickend fast schon mit einem Sprühnebel aus Rot überzogen scheint.

Der Eindruck, den der Film hinterlässt, ist ambivalent. Einerseits suggeriert er den epischen Atem von „Casino“, lässt aber dessen historisch-politische Dimension vermissen. Meisterlich sind dagegen einmal mehr die Montage von Thelma Schoonmaker und der immer auch mit einer Kommentarfunktion versehene Soundtrack. Die Filmzitate und -referenzen reichen von „The third man“ (1949) bis zu Howard Hawks „Scarface“, (1932), explizit zu sehen ist ein Filmausschnitt aus John Fords „The Informer“ (1935). Die Darstellerleistungen sind ohne Abstriche superb. Was den Film zusammengenommen zu einem der besten Filme des Jahres macht, bekommt durch die Grimmigkeit und Wut, die in jeder Szene zu spüren ist, indes einen unangenehmen Beigeschmack. Die Vehemenz, mit der ein soziales Chaos des Betrugs, voller Identitätsinkonsistenzen und politischer Verschwörungen ausgemalt wird, zeugt von einer Menschenverachtung, die derjenigen von Frank Costello gar nicht so unähnlich ist. Der Film wurde zum kommerziell bis dato erfolgreichsten Scorseses und gewann schließlich vier Oscars, dabei erhielt Scorsese zum ersten Mal die Auszeichnung.
_________________
"Film is like a battleground: love, hate, action, violence, death. In one word: emotion."


Zuletzt bearbeitet von Rene am 19.08.2008 15:17, insgesamt 5-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     Foren-Übersicht -> Rene's Filmtagebuch Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de